Veranstaltungen mit 4

18. August 2010 | Druckansicht

Themenblock: »Bildung«

Referent_in: Uwe Hirschfeld

Tag: Samstag, 28.8.2010

Beginn: 12:00 Uhr

Dauer: 1.5 Std.

Raum: KL 24/122d

Im mainstream der Sozialen Arbeit wird diskutiert, ob die Soziale Arbeit eine unterstützende Aufgabe im Hinblick auf Bildung hat, oder ob sie sich im Sinne informellen Lernens selbst als Bildungsakteur verstehen kann. Für eine emanzipatorische, politisch bewusste Sozialarbeit sind beide Positionen ungenügend. Die wichtigen Fragen sind: wie können sich an den gesellschaftlichen Widersprüchen Lernmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit entzünden, die der Bildung der Subjekte förderlich sind? Welche Perspektiven haben die Professionellen in der Sozialen Arbeit dabei? Und: was macht der Zahn ohne Tiger? oder: Praxis ohne soziale Bewegungen?

13. August 2010 | Druckansicht

Themenblock: »Gesellschaftstheorie«

Referent_in: Frieder Otto Wolf

Tag: Donnerstag, 26.8.2010

Beginn: 14:30 Uhr

Dauer: 2 Std.

Raum: KL 24/122d

Marx‘ Theorie wird vielfach als ökonomische Strukturtheorie der Gesellschaft rezipiert, welche dann durch eine ergänzende Psychologie komplettiert werden soll, wobei sich dann überwiegend die Psychoanalyse sich wegen ihrer kritischen Aspekte besonders angeboten hat. Diese Art von Arbeitsteilung geht jedoch an der eigentümlichen Struktur der Marx’schen Kritik der politischen Ökonomie vorbei, in der sowohl die »gesellschaftlichen Denkformen« der Individuen, als auch die Herausbildung kollektiver Subjektivität und Handlungsfähigkeit eine zentrale Rolle spielen — und zwar bereits vor allen derartigen Ergänzungsversuchen.

Dennoch ist nicht von der Hand zu weisen, dass nicht nur pragmatisch, sondern auch gegenstandsbezogen (nicht »omnihistorisch« oder »ontologisch«), aber doch innerhalb und außerhalb der von Marx theoretisch rekonstruierten Herrschaft der kapitalistischen Produktionsweise eine wissenschaftliche Untersuchung individueller und kollektiver Subjektivitäten arbeitsteilig zu entwickeln ist, die nicht mit der Rekonstruktion und Weiterentwicklung der Kritik der politischen Ökonomie zusammenfallen kann — weil sie sich sowohl auf andere Herrschaftsverhältnisse (in direktem Bezug auf Sexualität und »Identitäten«) als auch auf die humanbiologischen Voraussetzungen menschlicher Subjektivitäten spezifisch beziehen muss. Ohne die hier zu führenden schwierigen Untersuchungen vorwegzunehmen, lassen sich gegenwärtig in dieser Hinsicht immerhin Kriterien formulieren, denen eine arbeitsteilige Untersuchung des Feldes dieser Prozesse entsprechen muss, um nicht hinter die wissenschaftlichen Durchbrüche von Marx und Freud zurückzufallen.

Im Workshop sollen vor allem noch einmal diejenigen Momente in der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie untersucht werden, die als Grundlage zur Formulierung derartiger Kriterien dienen können.

13. August 2010 | Druckansicht

Themenblock: »Gesellschaftstheorie«

Referent_in: Tove Soiland

Tag: Mittwoch, 25.8.2010

Beginn: 17:30 Uhr

Dauer: 1.5 Std.

Raum: KL 24/122d

Im Workshop soll nach Leerstellen im Diskurs der Kritik der Zweigeschlechtlichkeit gefragt werden: wie werden soziale Ungleichheiten darin sichtbar? Finden sich Anschlussstellen in den Identitätskonzeptionen der queer theory zu neoliberalen Anrufungen?

Text zur Vorbereitung: ‚Gender‘: Kontingente theoretische Grundlagen und ihre politischen Implikationen (PDF)

12. August 2010 | Druckansicht

Themenblock: »Bildung«

Referent_innen: Janek Niggemann, Nancy Wagenknecht, Anna Bandt

Tag: Samstag, 28.8.2010

Beginn: 14:30 Uhr

Dauer: 2 Std.

Raum: KL 24/122d

Zur Kritik von Methoden im Kontext der (politischen) Jugendbildungsarbeit

Veranstaltung in Kooperation mit dem AK Jugendbildung bei der Helle Panke e.V. Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin

Sehr verbreitet ist in der Bildungsarbeit der Einsatz so genannter „Methoden“ (d.h. von Gruppen-Interaktionen, meist in der Form von Spielen, Simulations-Übungen oder Modell-Situationen mit feststehenden Handlungsanweisungen), mit denen Lernziele erreicht werden sollen. In diesem workshop wollen Janek Niggemann und Nancy Wagenknecht an Beispielen untersuchen, welche Annahmen einzelnen Methoden zugrunde liegen, mit welchen Verkürzungen sie arbeiten und wie dadurch adäquate Selbsterkenntnis und Gesellschaftsanalyse eingeschränkt werden. Sie stellen das „organizing“-Konzepts des Arbeitskreises Jugendbildung bei der „Helle Panke“ vor und diskutieren es unter der Frage, wie sich trotz widersprüchlicher Bedingungen Möglichkeiten der emanzipatorischen Organisation von Lernprozessen und Politisierung verbinden können. Dazu beziehen sie sich auch auf aktuellere Debatten um das „emanzipatorische Potential“ politischer Bildung und ihrer kritisch-psychologischen Kritik.

6. August 2010 | Druckansicht

Themenblock: »Praxis«

Referent_in: Jost Vogelsang

Tag: Freitag, 27.8.2010

Beginn: 15:00 Uhr

Dauer: 2 Std.

Raum: KL 24/122d

Was können Kritische Psychologie und Personzentrierter Ansatz in der beratenden Praxis gemeinsam leisten?

In dem Seminar/Workshop sollen Kritische Psychologie nach Holzkamp und der personzentrierte Ansatz nach Rogers vor dem Hintergrund beraterischer Praxis einander gegenübergestellt werden, um so die Unterschiede aber auch mögliche Ergänzungen der beiden Ansätze deutlich zu machen.

Weiterlesen »

24. Juli 2010 | Druckansicht

Themenblock: »Praxis«

Referent_in: Markus Brunner

Tag: Freitag, 27.8.2010

Beginn: 17:00 Uhr

Dauer: 2 Std.

Raum: KL 24/122d

Zur Aktualität von Peter Brückners Denken

Peter Brückners politische Psychologie versteht sich als Teil eines gesellschaftspolitischen Emanzipationsprojekts, das radikal die bestehenden Herrschaftsverhältnisse zu überwinden trachtet. In der eher praxisskeptischen Tradition der Kritischen Theorie und ihrer psychoanalytisch orientierten Sozialpsychologie stehend, bewegte ihn dieser Praxisimpuls dazu, sich von den 60er Jahren bis zu seinem frühen Tod 1981 intensiv mit verschiedensten Bewegungen mit emanzipatorischem Anspruch (von der heute unter dem Stichwort „68“ firmierenden Studierendenbewegung über die Kommune 1 bis zum bewaffneten Widerstand von Gruppen wie der Bewegung 2. Juni oder der RAF) auseinanderzusetzen und diese theoretisch zu begleiten. Er versuchte dabei, sie aus ihrem politischen und psychosozialen Kontext heraus zu verstehen, ihr Potential zu durchleuchten, aber auch ihre Wege der Emanzipation – immer möglichst im direkten Dialog mit ihnen – kritisch zu hinterfragen.

Weiterlesen »

10. Juli 2010 | Druckansicht

Themenblock: »Biologismus«

Referent_innen: Mike Laufenberg, Kerstin Palm, Nora Ruck

Tag: Mittwoch, 25.8.2010

Beginn: 14:00 Uhr

Dauer: 3.5 Std.

Raum: KL 24/122d

Die Referent_innen halten in diesem Workshop ein ca. dreißigminütiges Kurzreferat  und anschließend gibt es noch Zeit für Diskussionen.

  • Mike Laufenberg: Zur Naturalisierung von Homosexualität
  • Kerstin Palm: Ist die Evolutionäre Psychologie von der Evolution vorgesehen? Methodische Probleme der Evolutionären Psychologie am Beispiel ihrer Geschlechtertheorien
  • Nora Ruck: Darwinian Aesthetics? Eine feministische Kritik an den evolutionstheoretischen Voraussetzungen der psychologischen Attraktivitätsforschung
8. Juli 2010 | Druckansicht

Themenblock: »Einführendes«

Referent_innen: Katrin Hillebrand, Marcel Thiel

Tag: Donnerstag, 26.8.2010

Beginn: 16:30 Uhr

Dauer: 2 Std.

Raum: KL 24/122d

Wie starte ich in die Kritische Psychologie?

Dieser Workshop richtet sich an alle, die im Laufe der Ferienuni Lust bekommen haben, sich mehr mit der Kritischen Psychologie auseinanderzusetzen oder damit frisch begonnen haben.

Weiterlesen »

1. Mai 2010 | Druckansicht

Themenblock: »Einführendes«

Referent_in: N.N.

Tag: Dienstag, 24.8.2010

Beginn: 16:30 Uhr

Dauer: 2 Std.

Raum: JK 26/101

Arbeitsgruppe 4 im Anschluss an den einführenden Vortrag von Jochen Kalpein.